
LEADER
Weg zur selbstbestimmten
regionlalen Entwicklung

LEADER
Weg zur selbstbestimmten
regionlalen Entwicklung
Probebühne X-Per*iment (Bürgerbühne Wipfeld e.V.)
Die Bürgerbühne Wipfeld beabsichtigt die Schaffung einer Probebühne als zentraler und konstanter Ort mit entsprechender technischer Grundausstattung für alle Abteilungen des Vereins. So soll ein Theaterraum zum Experimentieren und für kleinere Aufführungen geschaffen werden.
Unterstützung: 2.489 Euro
Erste Hilfe Kurse (Nachbarschaftshilfe Gernach)
Die Nachbarschaftshilfe Gernach möchte mehrerer Erste-Hilfe-Kurse für verschiedene Zielgruppen durchführen. So sollen zielgruppengerichtete Erste-Hilfe-Maßnahmen erlernt sowie bereits erlernte Erste-Hilfe-Kenntnisse aufgefrischt werden.
Unterstützung: 1.120 Euro
Erste-Hilfe-Übungsmaterial für die „Automatischer Externer Defibrillator(AED)-Gruppe“ (Freiwillige Feuerwehr Donnersdorf e. V.)
Zur Ausbildung der Ersthelfer im Bereich Herz-Lungen-Wiederbelebung wird Übungsmaterial angeschafft.
Unterstützung: 695 Euro
Informationstafel BikePark Oberschwarzach (DJK Oberschwarzach e.V.)
Anschaffung einer Informationstafel für den BikePark Oberschwarzach. Die Tafel ermöglicht die Nutzbarkeit des weitgehend in Eigenleistung errichteten BikeParks.
Unterstützung: 1.000 Euro
Beleuchtung Sporthalle (1. FC Geldersheim e.V.)
Erneuerung der Beleuchtung der vereinseigenen Halle mittels energieeffiziente Leuchtmittel. Verbesserung der Nutzbarkeit der Halle für den Ligabetrieb.
Unterstützung: 1.756,34 Euro
Einrichtung einer Jurte mit Herd (SoLaWi Schweinfurt & Umgebung e.V.)
Die SoLaWi möchte eine Jurte mit Holz beheiztem Herd anschaffen und diese auf ihrer Fläche der in Bergrheinfeld errichten. So soll ein Veranstaltungsort für Bildungs- und Kulturveranstaltungen, insbesondere im Bereich Umweltbildung, geschaffen werden.
Unterstützung: 2.324,35 Euro
Drohne zur Wasserrettung (DLRG OV Schonungen e.V.)
Die DLRG in Schonungen möchte eine Drohne erwerben und so die Wasserrettung im Landkreis Schweinfurt um ein sehr effektives Einsatzmittel für flache Gewässer (Baggerseen) erweitern. Ziel ist es, die Suche nach vermissten Schwimmern zu unterstützen und durch den senkrechten Blick diese erheblich zu vereinfachen. Eine sofortige Erkennung von oben und ein schnelleres Absuchen eines großen Gebietes werden so ermöglicht, wodurch die Chancen auf schnelle Rettung und somit auf Überleben erhöht werden.
Unterstützung: 2.500 Euro
Einbau Treppenlift (TSV Ettleben)
Zur behindertengerechten Erschließung des Sportheimes wird ein Treppenlift eingebaut und so das Vereinsheim für alle Altersgruppen geöffnet gehalten sowie der gesellschaftliche Leben im Verein gestärkt.
Unterstützung: 675,65 Euro
Bürgerwehr Oberschwarzach (Bürgerwehr Oberschwarzach)
Die Bürgerwehr Oberschwarzach möchte Gehröcke und Zylinder für junge Erwachsene anschaffen. Diese dienen der Nachwuchsgewinnung und Sicherung einer langjährigen Tradition, nämlich die Begehung des Sebastianitages in Oberschwarzach, welche seit über 400 Jahren gelebt wird. Hier wird der Pestopfer aus dem Jahre 1611 gedacht.
Unterstützung: 2.500 Euro
Helfer vor Ort; Stützpunkt Schwanfeld (Bayerisches Rotes Kreuz, KV Schweinfurt)
In Schwanfeld wird eine Helfer-vor-Ort Gruppe (Ersthelfergruppe) gegründet. Ziel der Initiative ist es, das sogenannte therapiefreie Intervall bis zum Eintreffen des öffentlichen Rettungsdienstes zu verkürzen. Es ist die Anschaffung der notwendigen medizinischen Ausstattung (Defibrillator, Sanitätsrucksack, Digital-Handfunkgerät) vorgesehen.
Unterstützung: 1.766,88 Euro
Auf den Weg machen; Bildstockweg (Pfarrgemeinderat Stammheim)
Der Pfarrgemeinderat Stammheim möchte eine Broschüre mit Informationen über die vor Ort vorhandenen Bildstöcke (Layout, Logo, Druck) erarbeiten sowie einen Rundweg ausweisen.
Unterstützung: 2.000 Euro
Geschichten, die das Leben schrieb (Diakonie Schweinfurt e. V. - Mehrgenerationenhaus Schwebheim)
Die Diakonie Schweinfurt möchte zwölf monatliche Treffen im Mehrgenerationenhaus Schwebheim durchführen. Hierzu werden die Bürgerinnen und Bürger über 65 Jahre, welche im Vormonat Geburtstag hatten, eingeladen. Diese können beim Treffen eine Geschichte aus ihrem Leben erzählen, welche in einem Buch eingetragen wird.
Unterstützung: 895 Euro
Begegnungsbänke Gerolzhofen (Asyl-Helferkreis Gerolzhofen) - vom Projektträger zurückgezogen
In einer gemeinsamen Aktion werden drei Parkbänke und zwei Papierkörbe hergestellt. Diese werden im Stadtgebiet Gerolzhofen aufgestellt und dienen so der Schaffung eines sozialen Treffpunkts.
Unterstützung: 1.950 Euro
Naturschutz und Geschichte der Ökologie in Schwebheim (Ortsgeschichtlicher Arbeitskreis Schwebheim e. V.)
In der Schloßscheune Schwebheim soll eine Sammlung, die die Ökologie in der Flur in und um Schwebheim früher und heute darstellt, präsentiert werden. Hierzu wird notwendige Medientechnik angeschafft.
Unterstützung: 2.500 Euro
In der aktuell gültigen Fassung vom 24.07.2024
Die Änderungsbeschlüsse zur Lokalen Entwicklungsstrategie finden Sie im Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.07.2024, unter TOP 7 auf Seite 3f.
weitere Downloads finden Sie hier.