LEADER

Weg zur selbstbestimmten
regionlalen Entwicklung

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Europäisches Kulturerbesiegel - Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa: TNC I + II „Cisterscapes - Cistercian landscapes connecting Europe“ (Kooperationsprojekt)

Informationen zum Projekt:

  • Projektträger: Landkreis Bamberg
  • bayerische Projektpartner: Landkreise Schweinfurt, Haßberge, Kitzingen, Neustadt/Aisch - Bad Windsheim, Stadt Lichtenfels, Stadt Waldsassen, Förderverein Welterbe Klosterlandschaften Waldsassen - Stiftland e.V.; Markt Ebrach, Stadt Neustadt/Aisch, Gemeinde Sulzheim, Stadt Lichtenfels, Stadt Waldsassen
  • beteiligte bayerische LAGs: LAG Region Bamberg, Schweinfurter Land, Region Obermain, Z.I.E.L Kitzingen, Haßberge, InitiAKTVIKreis Tirschenreuth, Südlicher Steigerwald, Aischgrund
  • weitere Projektpartner in Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Frankreich, Österreich, Polen, Slowenien und Tschechien
  • LEADER-Mittel LAG Schweinfurter Land: 110.925 Euro
  • Investitionskosten: ca. 1.019.192 Euro

Projektkurzbeschreibung:

Zielsetzung des Projekts TNC I ist die Vernetzung und Vorbereitung eines transnationalen Antrags für das Europäische Kulturerbesiegel (EKS), d.h. der Nachweis der herausragenden Bedeutung der Klosterlandschaften für die europäische Geschichte. Damit verbunden ist die nachhaltige europäische Verbindung der Klosterlandschaften sowie die Bewusstseinsbildung für die gemeinsame europäische Identität der Landschaftsprägung und der Gestaltung unserer Heimat. Strukturelle Entwicklung und touristische Inwertsetzung sollen damit in die Wege geleitet werden.

Ziel des Projektes TNC II ist anschließend der Nachweis der herausragenden Bedeutung der Klosterlandschaften für die europäische Geschichte, die Bewusstseinsbildung für die gemeinsame europäische Identität der Landschaftsprägung und der Gestaltung der Heimat. Zudem soll eine Stärkung des (Wander-)Tourismus insbesondere durch die Umsetzung eines „Zisterzienserweges“ (Europäischer Fernwanderweg, ca. 1.100 km Strecke) zur Verbindung der Klosterlandschaften erreicht werden. Abschließend soll der Antrag zur Bewerbung für das transnationale „Europäische Kulturerbesiegel“ eingereicht werden.

 

Folgende Maßnahmen sollen u.a. umgesetzt werden:

TNC I:

  • Klosterlandschaftsinventarisationen, digitale Datenerfassung, topogr. Geländeaufnahmen
  • Entwicklung 3D Landschaftsmodelle mit Multimediaanwendungen (AR/VR App)
  • Projektpartnerschulungen, Landschaftsführerschulung und Lehrerfortbildung inkl. Unterrichtsmaterialien
  • Vorbereitung und gemeinsame Antragstellung: transnationales Europäisches Kulturerbe-Siegel

Weitere Maßnahmen:

  • Information/ Kommunikation (Website, interaktives Wanderportal, Printmedien, dreisprachig)
  • 2-tägige Fachtagung, wissenschaftliche Vernetzung
  • Exkursionen, Delegationsreisen, bürgerschaftliche und kommunale Vernetzung
  • Wandertourismus: Bestandsanalyse Wegenetz (europ. Fernwanderweg), Vernetzung der Wander- und Tourismusverbände

TNC II:

  • “Zisterzienserweg“ als Europäischer Fernwanderweg (Konzeption und Umsetzung)
  • Landschaftsfilm
  • Information/ Kommunikation (Website, Wanderportal, Printmedien, dreisprachig)
  • Erfahrungsaustausch (Kommunen, Verbände etc.)