Unsere Entwicklungsziele
bei Projekten

Was fördern wir bei konkreten Projekten

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Unterstützung für Ihre Ideen

Seit 2007 ist das Schweinfurter Land als LEADER-Region anerkannt. Damit besteht die Möglichkeit, zur Umsetzung von Projekten Fördermittel der EU zu erhalten. Voraussetzung ist, dass das Projekt zu einem der Ziele passt, die sich die Region für die kommenden Jahre gesetzt hat.

Antragsteller kann fast jeder sein - ob Kommune, Verein oder Privatperson. Informieren Sie sich auf dieser Internetseite über den Weg der Antragstellung oder nehmen Sie Kontakt auf mit der Geschäftsstelle der LAG Schweinfurter Land, die vor Ort für die Beratung und Begleitung der Antragsteller zuständig ist.

1

Entwicklungsziel 1
Daseinsvorsorge, sozialen Zusammenhalt und Ehrenamt stärken

Handlungsziele

HZ 1 | Lebensqualität für alle Generationen nach ihren Bedürfnissen nachhaltig steigern

HZ 2 | Bestehende Siedlungsstrukturen bewahren und ein bedarfsgerechtes Daseinsvorsorge- und Nahversorgungsnetz in der Fläche sichern und stärken

HZ 3 | Strukturen, Einrichtungen und Angebote für ehrenamtliches Engagement sichern und entwickeln

HZ 4 | Resilienzstrukturen, Bewusstseinsbildung und Aktivitäten für krisensichere und zukunftsweisende (Infra-)Strukturen etablieren

2

Entwicklungsziel 2
Tourismus, Naherholung und Kultur im Schweinfurter Land weiterentwickeln

Handlungsziele

HZ 1 | Das touristische Angebot und die touristische Infrastruktur qualitativ und nachhaltig ausbauen

HZ 2 | Kulturelle Vielfalt und regionale Identität aus Traditionen, Brauchtum und Kulturgeschichte weiterentwickeln

HZ 3 | Die zielgruppenorientierte Kommunikation sowie die Vermarktung und Vernetzung der kulturhistorischen, touristischen und freizeitorientierten Angebote, Einrichtungen und Strukturen ausbauen

HZ 4 | Erlebnis- und Lernorte gestalten und unterstützen, um Bewusstsein und Bildung zu Themen rund um Kultur- und Naturlandschaft, Heimat und deren Schutz als attraktiver Lebensgrundlage zu fördern

3

Entwicklungsziel 3
Regionale Wertschöpfung und stabile Wirtschaftsstrukturen partnerschaftlich gestalten

Handlungsziele 

HZ 1 | Profilbildung von Unternehmen, Bildungsträgern, Arbeitsplatzangeboten fördern

HZ 2 | Arbeitskräftebedarf durch Maßnahmen in Qualifizierung, (Akteurs-)vernetzung, Vermittlung von Berufs- und Unternehmerchancen sowie Erschließung von Arbeitsmarktreserven sichern

HZ 3 | Regionale Produkte und Dienstleistungen sowie Strukturen und Akteure in regionalen Wertschöpfungsketten stärken

HZ 4 | Angebote und Strukturen zur Neugestaltung der Arbeitswelt fördern

4

Entwicklungsziel 4
Umwelt, Naturraum, Klima und Ressourcen schützen

Handlungsziele

HZ 1 | Anpassungen an den Klimawandel und Förderung der Biodiversität unterstützen

HZ 2 | Natürliche Ressourcen sichern und Maßnahmen zu deren Nutzung und Wahrnehmung unterstützen

HZ 3 | Land- und forstwirtschaftliche sowie kulturlandschaftliche Strukturen und Angebote sichern und Bewusstseinsbildung für ein nachhaltiges Lebensumfeld fördern

HZ 4 | Erneuerbare Energien und moderne Mobilitätskonzepte als nachhaltige Standortsicherung und Imageträger nutzen