Landkreis Schweinfurt
  • Heimat
  • Aktuelles
    • Unterstützung Bürgerengagement
    • Mitteilungen
    • Aktuelle Termine
    • Protokolle
      • Lenkungsausschuss
      • Mitgliederversammlung
    • Newsletter
  • LAG
    • Verein
    • LAG-Management
    • Mitwirkung
    • Gebietskulisse
  • Projekte
    • Entwicklungsziele
    • LEADER-Projekte 2023-2027
      • Inwertsetzung Jugendzeltplatz Wülfershausen
      • PumpSkatePark Heidenfeld
      • Innovativer, inklusiver & ökologischer Kita-Neubau OEH (Obereuerheim)
      • Umbau zur Nutzungserweiterung KjG-Haus Schonungen
      • Unterstützung Bürgerengagement III
      • Ladenmuseum Niederwerrn
      • Kooperationsprojekt TNC III – Cisterscapes - connecting Europe
      • Rotkreuz-Zentrum für Bevölkerungsschutz und Resilienz
      • Pilotprojekt Infrastruktur für Großschadensereignisse
      • Umbau des ehem. Klärwärterhauses zu einem DLRG Vereinsheim
      • Mehrgenerationenspielplatz NaturFreunde Schonungen
    • Projektablauf und -auswahl
    • Monitoring / Evaluierung
  • LEADER
    • Über LEADER
    • Lokale Entwicklungsstrategie
      • LES-Erstellung 2023-27
    • LEADER-Förderung
    • LEADER 2014-2022
      • Entwicklungsziele / Handlungsfelder
      • LEADER-Projekte 2014-2022
      • Protokolle
      • Monitoring / Evaluierung
      • Presse
    • LEADER 2007-2013
      • Handlungsfelder
      • Projekte
      • Protokolle
      • Presse
  • Impressum & Datenschutz
  • Heimat
  • Aktuelles
    • Unterstützung Bürgerengagement
    • Mitteilungen
    • Aktuelle Termine
    • Protokolle
      • Lenkungsausschuss
      • Mitgliederversammlung
    • Newsletter
  • LAG
    • Verein
    • LAG-Management
    • Mitwirkung
    • Gebietskulisse
  • Projekte
    • Entwicklungsziele
    • LEADER-Projekte 2023-2027
      • Inwertsetzung Jugendzeltplatz Wülfershausen
      • PumpSkatePark Heidenfeld
      • Innovativer, inklusiver & ökologischer Kita-Neubau OEH (Obereuerheim)
      • Umbau zur Nutzungserweiterung KjG-Haus Schonungen
      • Unterstützung Bürgerengagement III
      • Ladenmuseum Niederwerrn
      • Kooperationsprojekt TNC III – Cisterscapes - connecting Europe
      • Rotkreuz-Zentrum für Bevölkerungsschutz und Resilienz
      • Pilotprojekt Infrastruktur für Großschadensereignisse
      • Umbau des ehem. Klärwärterhauses zu einem DLRG Vereinsheim
      • Mehrgenerationenspielplatz NaturFreunde Schonungen
    • Projektablauf und -auswahl
    • Monitoring / Evaluierung
  • LEADER
    • Über LEADER
    • Lokale Entwicklungsstrategie
      • LES-Erstellung 2023-27
    • LEADER-Förderung
    • LEADER 2014-2022
      • Entwicklungsziele / Handlungsfelder
      • LEADER-Projekte 2014-2022
      • Protokolle
        • Lenkungsausschuss
        • Mitgliederversammlung
        • Erstellung LES 2014
      • Monitoring / Evaluierung
      • Presse
    • LEADER 2007-2013
      • Handlungsfelder
      • Projekte
      • Protokolle
      • Presse
  • Impressum & Datenschutz
Ein Wegweiser im Schweinfurter Land

LEADER

Weg zur selbstbestimmten
regionlalen Entwicklung

LEADER  LEADER 2007-2013  Handlungsfelder

Gebietszuschnitt und Handlungsfelder der LAG Schweinfurter Land e. V.

Struktur des Leader-Aktionsgebietes Schweinfurter Land

Im LAG-Gebiet liegen bereits weitreichende Erfahrungen mit Regionalentwicklungs- und bottom-up-Prozessen vor. Mit den seit einigen Jahren existierenden vier gemeindeübergreifenden Regionalinitiativen „Interkommunale Allianz Oberes Werntal“, „Schweinfurter Oberland“, „Schweinfurter Mainbogen“ und der ehemaligen „LAG Main-Steigerwald“, heute „Region Main-Steigerwald“, ergibt sich eine spezifische Ausgangssituation für das LAG-Gebiet, die in Bayern einmalig ist. Jede Initiative leistet erfolgreiche Arbeit für den jeweiligen Teilraum.

Das Vorhandensein dieser vier Initiativen stellt eine große Herausforderung und Chance dar, das endogene Potenzial in einer Aktionsgruppe zu bündeln. Für die LAG Schweinfurter Land stellt sich angesichts wirtschaftlicher, demographischer und finanzieller Herausforderungen die Aufgabe, die vielfältigen Entwicklungsbemühungen der Regionalinitiativen zusammenzuführen und die unterschiedlichen Entwicklungsvorstellungen zu koordinieren, um so die Attraktivität des Gesamtraumes zu sichern und zu fördern.

 

Themen und Handlungsfelder

SERVICE-LINKS

  • Bayerisches Staatsministerium für
    Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
  • Europäischer Struktur- und
    Investitionsfond (ESIF)
  • Entwicklungsprogramm für den
    ländlichen Raum (EPLR)
  • EU-Programm LEADER
  • LEADER Bayern (StMELF)

 

Regionales Entwicklungskonzept (REK)

  • REK Kurzfassung
  • REK Langfassung

Schweinfurter Land - Raum für partnerschaftliche Entwicklung e.V.

Schrammstr. 1, 97421 Schweinfurt

E-Mail: lag(at)lrasw.de

Telefon: +49 (0)9721-55-636

Telefax: +49 (0)9721-55-337

Mo - Fr 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Di 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Do 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Impressum & Datenschutz